Am Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" nehmen die 8 bayrische Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Dietramszell, Gmund, Holzkirchen, Kiefersfelden, Neubeuern und Samerberg teil. Drei Landkreise – Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim - haben sich zusammengetan, um dieses übergreifende Projekt gemeinsam aus der Taufe zu heben. Ziel ist es, Baukultur als ein wichtiges Thema zu verankern. Die Arge Baukultur konkret begleitet die acht Kommunen bis Projektende 2022 auf diesem Weg und entwickelt mit den Landkreisen eine Strategie für die gesamte Region.
Am 27. Oktober 2020 gab es mit einer Online Baukulturwerkstatt den coronabedingt verspäteten und digitalen Auftakt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Teilnehmende Gemeinden
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell
Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen
Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling
Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen.
Wie aus landwirtschaftlichem Leerstand ein Dorf wurde. Wohnen, Arbeiten und Landwirtschaften in Eggersdorf bei Graz
Die Suche nach Wohnraum im landschaftlich und landwirtschaftlich geprägten Umland einer Großstadt ist eine wichtige Aufgabe.
Die Gemeinde Dietramszell greift das Thema auf und lädt dazu ein, das Projekt „KooWo – Kooperatives Wohnen“ virtuell zu besuchen.
In Dietramszell hat sich bereits eine Runde Interessierter gefunden, die sich für die Baukultur ihrer Gemeinde einsetzen wollen. In einem (online) Treffen Anfang Dezember kam der Vorschlag, den gemeinsamen Austausch regelmäßig zu pflegen. Welcher Ort würde sich in Bayern besser anbieten als der Stammtisch? So haben wir kurzerhand den Baukultur-Stammtisch für Dietramszell gegründet.
Neubeuern und die Baukulturregion Alpenvorland laden herzlich ein zum Ersten Online-Kino! Der Film: “Ort schafft Ort ” feiert dabei seine Online-Premiere und zeigt, wie Baukultur Menschen und Orte verändert.
Do, 25. Februar 2021 um 19 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
In Gemeinden mit hohem Druck auf den Wohnungsmarkt, exorbitant steigenden Baulandpreisen und Forderungen, neue Baugebiete auszuweisen, liegt das Glück nicht auf, aber die Potentiale meist neben der Straße. Mit Hilfe des digitalen Flächenmanagements lassen sich Baulücken, Brachflächen und Leerstände erfassen, visualisieren und deren Eigentümer gezielt ansprechen.
Do, 28.01.2021, 14:00-16:00
Digitales Flächenmanagement
Potentiale finden und aktivieren
bringt ausreichend Diskussionsstoff!
Keine Angst, wir haben den Dachüberstand nicht abgeschafft.
Coronabedingt wurde die erste Veranstaltung der achtteiligen Vortragsreihe, in Bad Feilnbach geplant, zur Zoomveranstaltung im Internet.
Über Anstand und Überstand lässt sich auch digital diskutierten. 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren live dabei.
Die Veranstaltung „Über Anstand und Überstand“ am 04.12.2020, 14.00-16:00 kann leider nicht, wie geplant, in Bad Feilnbach stattfinden, sondern wird in einem Onlineformat durchgeführt.
Mit diesem Termin startet die öffentliche Vortrags- und Diskussionsreihe des Projekts Baukulturregion Alpenvorland, die nun durch alle 8 bayrischen Pilotgemeinden tourt, um für Bewusstseinsbildung und Vernetzung innerhalb der künftigen Region zu sorgen.
Freitag, 04.12.2020, 14:00-16:00
Über Anstand und Überstand
Können fehlende Dachüberstände dem Ortsbild schaden?