Landkreis: | Rosenheim |
Höhe: | 492 m ü. NHN |
Fläche: | 41,39 km2 |
Einwohner: | 19.056 (31. Dez. 2019 |
Bevölkerungsdichte: | 460 Einwohner je km2 |
Gemeindegliederung: | 29 Stadtteile |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marienplatz 1 83043 Bad Aibling |
Website: | www.bad-aibling.de |
Wer wir sind?

Bgm. Stephan Schlier, Stadtbaumeister Andreas Krämer
Ortsbetreuer: Josef Mathis
Tandempartnerin: Isabel Stumfol
Sparringpartner: Florian Kluge
Was sind unsere Themen?
Stadtentwicklung mit baukultureller Qualität
Die Stadt Bad Aibling verzeichnet ein enormes Wachstum. Den dadurch entstehenden strukturellen Herausforderungen wollen wir mit einer Stadtentwicklungsplanung unter besonderer Berücksichtigung baukultureller Qualität begegnen. Eine Vision Bad Aibling 2030 könnte ein Weg dazu sein.
Leistbares Wohnen für Junge Menschen
Die Wohnraumbeschaffung zu leistbaren Konditionen wird für junge Bad Aiblinger und Bad Aiblingerinnen immer schwieriger. Neue Wohnformen/Wohnmodelle könnten Abhilfe schaffen.
Nachverdichten/Bauen in die Höhe
Das Thema gewinnt an Bedeutung, weil Bauland nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Nachverdichten und Bauen in die Höhe sind nicht nur technisch zu lösende Aufgaben sie sind auch eine baurechtliche, besonders aber eine emotionale Herausforderung.
Gestaltungssatzungen und ihr Vollzug
Wo ist die goldene Mitte? Zuviel Regelung zieht laufend die Behandlung von Ausnahmeanträgen nach sich. Bei zu wenig Regelung könnte jeder Bauwerber bauen wie und was er will. Ziel ist es für den Stadtrat Entscheidungshilfen in Form von Anhaltspunkten/Kriterien zu finden um Gestaltungssatzungen effizient vollziehen zu können.
Nicht kleckern, sondern klotzen
Planen und Entwickeln nicht nur an Einzelobjekten sondern in Quartiersgröße.
Wie bringen wir die planerischen Vorstellungen der Stadt mit den Vorstellungen von Bauträgern in Einklang?
Mobilität ist ein Grundbedürfnis
Die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes ist eng mit der Stadtentwicklung verbunden. Wir diskutieren Parameter die die künftige Verkehrsplanung enthalten soll.
Wie wollen wir das Projekt angehen?
Blick in die Zukunft
In einer Klausurtagung mit dem Stadtrat wollen wir die wichtigsten Kriterien für eine Vision 2030 erarbeiten
Mein Ort - dein Ort - unser Ort
Junge Menschen, junge Räume, gemeinsame Ideen
- Vortrag im Rahmen der Diskussionsreihe Baukulturregion Alpenvorland
- Offener Workshop, Stadtrat und Interessierte, zum Thema Wohnen für Junge Menschen
Von anderen lernen
- Beispielhafte Stadtentwicklung in Bayern aufspüren und vor Ort erkunden
- Lernreise zum Thema Leistbares Wohnen
Baukultur machen Menschen wie du und ich
Was ist Baukultur und wie kann sie für Bad Aibling nutzbringend eingesetzt werden? Diese Fragen versuchen wir in einem Workshop oder Klausurtagung mit dem Stadtrat abzuhandeln.
Qualität und Quantität
Wir gehen den Fragen nach wie wir eine qualitativ hochwertige Nachverdichtung ermöglichen und welche Dinge dabei besonders zu berücksichtigen sind.
Beispiele/Infos/Grundlagen.
Joker/Wildcard
Neuaufkommende, dem Thema zuträgliche Ideen und Formate finden hier Platz.