Landkreis: | Rosenheim |
Höhe: | 700 m ü. NHN |
Fläche: | 33,39 km2 |
Einwohner: | 2793 (31. Dez. 2019 |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km2 |
Gemeindegliederung: | 78 Ortsteile |
Adresse der Marktverwaltung: |
Dorfplatz 3 83122 Samerberg |
Website: | www.samerberg.de |
Wer wir sind?

v.l.n.r. Bürgermeister Georg Huber, Ortsbetreuer Tobias Hanig, Sparringpartner Björn Teichmann, Christine Kuttenlochner (Bauamt), Geschäftsleiter Andreas Müllinger und Tandempartner Stefan Spindler.
Was sind unsere Themen?
BAUKULTUR IN DER KULTURLANDSCHAFT
Die Landschaft ist der große Schatz am Samerberg. Wie gelingt es diese, trotz gestiegener Baulandnachfrage und zunehmenden Platzbedarf durch die Landwirtschaft zu erhalten oder sogar noch weiter zu "veredeln". Boden gescheit nutzen und die Topografie nie aus den Augen verlieren.
TOURISMUS DER ZWEI GESCHWINDIGKEITEN
Als ruhiges Wanderparadies bekannt, als Eldorado für Mountain- und Downhill-Biker zieht der Tourismus auf dem Samerberg Besucher an, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.
Wie lassen sich Strategien entwickeln, die das Miteinander fördern.
DER TAGESTOURIST
Am Samerberg staut es sich. Als bekanntes Naherholungsgebiet und beliebtes Ausflugsziel im Alpenvorland stellt der damit verbundene Individualverkehr den Ort vor eine große Herausforderung. Wie können sanfte Mobilitätskonzepte und neue touristische Angebote einen Tourismus stärken, von dem alle profitieren?
NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN
Der Samerberg ist Teil der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, Wie lassen sich Ziele, wie Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und gutes Essen auf die Baukultur vor Ort übertragen. Bauen oder nicht bauen, sanieren oder reparieren welcher Baustoff passt zu uns?
Wie können landwirtschaftliche Gebäude, auch in Zukunft ihrer landschaftsprägenden Rolle im positiven Sinn gerecht werden?
ORTE ZUM REDEN
Vier Ortsteile. Vier, ursprünglich eigenständige Gemeinden. Wie gestalten wir Orte, an denen man sich trifft? Welche Rolle spielt der öffentliche Raum in der Zukunft? Welchen Platz nimmt die Jugend für sich in Anspruch.

Wie wollen wir das Projekt angehen?
RÄUMLICHE POTENTIALE
- Workshop Digitales Flächenmanagement, Leerstandskataster, Baulücken
SPURENSUCHE
- Schüler*innen Hausaufgabe "Suche nach historischem Bildmaterial"
- Fotografieren mit Schülerinnen und Schülern und dem Fotografen Rainer Nitzsche
- Ausstellung der Arbeiten im Öffentlichen Raum
ZUKUNFT LANDWIRTSCHAFT
- Vortrag und Diskussionsabend „schön privilegiert - neues Bauen für die Landwirtschaft“
Hohengasser Wirnsberger Architekten / Kaslab'n Nockberge - Exkursion nach Stephanskirchen - Gemeinsam und genossenschaftlich "Simseer Weidefleisch e.G"
- Der "Samerberger Käse" - wenn gute Milch auf Baukultur trifft.
JUGEND - RAUM - REGAL
- Workshop mit Jugendlichen zum Thema "wo wir gerne sind, wo wir noch lieber wären"
- Studierendenprojekt "mobiler Jugendraum" mit der FH Rosenheim- Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design
- Vortrag und Diskussionsabend „Wie die Jugend das Dorf mitgestalten kann.“
BAUKULTUR ERLEBEN UND BEGREIFEN
- Exkursion in den Bregenzerwald mit dem Gemeinderat und interessierten Bürger*innen.
Mit den Schwerpunkten: Landwirtschaft, kluge Wohnformen und gutes Essen
JOKER / WILD CARD
- Was ergibt sich aus dem Themen, Formaten,…
