Landkreis: | Miesbach |
Höhe: | 740 m ü. NHN |
Fläche: | 34,41 km2 |
Einwohner: | 6114 (31. Dez. 2019 |
Bevölkerungsdichte: | 178 Einwohner je km2 |
Gemeindegliederung: | 45 Gemeindeteile |
Adresse der Marktverwaltung: |
Kirchenweg 6 83703 Gmund am Tegernsee |
Website: | gemeinde.gmund.de |
Wer wir sind?
Das Team in Gmund besteht aus sechs Personen und kann in den nächsten Monaten um weitere Interessierte Gmunder*innen anwachsen:

Bürgermeister Alfons Besel
BauamtsleiterinChristine Wild
Lokale Architektin Carolin Mayer-Nowak
Ortsbetreuer: Stefan Spindler
Tandempartner: Elisabeth Leitner
Sparringpartner: Florian Kluge
Was sind unsere Themen?
ZUKUNFTSTHEMEN für GMUND
Das Nachdenken darüber, wie und was gebaut wird, betrifft alle in einer Kommune miteinander! Daher beschäftigen wir uns in Gmund mit den Zukunftsthemen BAUEN, WOHNEN und ARBEITEN!
BAUEN für GMUND
Baukultur beschäftigt sich mit dem sensiblen Einsetzen von Gebäuden in ihre Umgebung. Daher wollen wir uns mit allen am Planungsprozess beteiligten Akteur*innen darüber austauschen und Werkzeuge für die Ermöglichung von gelungen Baukultur erarbeiten. Denn das Bauen gibt vor, wie wir hier leben.
WOHNEN in GMUND
Das Einfamilienhaus scheint aufgrund den enormen Grundstückspreisen und zunehmend fehlenden Flächen der Vergangenheit anzugehören. Doch wie kann Gmund auch in weiterhin Lebensmittelpunkt bleiben? Wir wollen uns mit der Bevölkerung zukünftige Wohnformen in Gmund erarbeiten.
ARBEITEN und GMUND
Gmund ist schon heute Heimat vieler kreativen Menschen und will sich auch weiterhin als Ort mit Zukunft positionieren. Daher wollen wir Handwerk, Kreativwirtschaft und Forschung miteinander weiterdenken und Gmund als Zukunftsraum weiterentwickeln.
Wie wollen wir das Projekt angehen?
BAUKULTUR KONKRET
Besuch des Vortrags „Über Anstand und Überstand. Können fehlende Dachüberstände dem Ortsbild schaden?“ in Bad Feilnbach
Vortrag zur Baukulturentwicklung in Hinterstoder für den Gemeinderat inklusive Reflexionsworkshop „Bauberatung I“ mit dem Gemeinderat
Workshop „Bauberatung II“ mit dem Gemeinderat und der lokalen Planerschaft
LandLuft Ausstellung über Menschen die Baukultur in ihren Heimatorten ermöglichen inklusive Reflexionsworkshop zum Thema „Baukultur in Gmund“ für die interessierte Bevölkerung
NEUES WOHNEN IM LÄNDLICHEN RAUM
Besuch des Vortrags „Ene meine muh und rein kommst du. Neue Nutzungen in landwirtschaftlichem Leerstand“in Dietramszell
Lernreise zu spannenden neuen Wohnformen im ländlichen Raum nach Garmisch-Partenkirchen, Münsing und Festenbach für den Gemeinderat und die interessierte Bevölkerung
Vortrag „Ungewohnt bewohnt. Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen“ inklusive Reflexionsworkshop zum Thema „Neue Wohnformen in Gmund“ für den Gemeinderat und die interessierte Bevölkerung
GMUND BLEIBT ZUKUNFTSRAUM
Lernreise zu spannenden Kreativquartieren im ländlichen Raum nach Wattens und Festenbach für die den Gemeinderat und die interessierte Bevölkerung
Reflexionsworkshop am Tegernsee zum Thema „Zukunftsraum Gmund“
JOKER / WILD CARD
Was ergibt sich aus den Themen und Formaten…
