Am Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" nehmen die 8 bayrische Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Dietramszell, Gmund, Holzkirchen, Kiefersfelden, Neubeuern und Samerberg teil. Drei Landkreise – Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim - haben sich zusammengetan, um dieses übergreifende Projekt gemeinsam aus der Taufe zu heben. Ziel ist es, Baukultur als ein wichtiges Thema zu verankern. Die Arge Baukultur konkret begleitet die acht Kommunen bis Projektende 2022 auf diesem Weg und entwickelt mit den Landkreisen eine Strategie für die gesamte Region.
Am 27. Oktober 2020 gab es mit einer Online Baukulturwerkstatt den coronabedingt verspäteten und digitalen Auftakt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Teilnehmende Gemeinden
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell
Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen
Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling
Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen.
Eine Einladung an alle Bewohnerinnen und Bewohner von Bairawies und der Gemeinde Dietramszell und alle, die sich gerne über ihr Lebensumfeld austauschen!
Wir starten mit der wichtigsten Frage „Baukultur – wosisndees?“.
In den letzten zwei Jahren gab es viele Schritte die wir bis zur Baukultur Charta mit den Bürgermeistern und Gemeinderät:innen, den Kreisbaumeistern und LEADER Manager:innen, vielen engagierten Bewohner:innen der Region und interessierten Personen von Außen gegangen sind.
Gesellschaft unterliegt permanenter Veränderungen, die sich auch in der baulichen Ausgestaltung unserer Orte und Landschaft widerspiegeln. Auch Holzkirchen hat sich im Laufe der Zeit verändert und Verkehr war dabei ein wichtiger Faktor.
Einladung für die Mitglieder des Gemeinderates Neubeuern und interessierte Persone.
Wir nutzen die Erfahrungen anderer Gemeinden und deren Projekte um Erfahrungen für anstehende Bauprojekte zu sammeln.
Die gestalterische Qualität der baulichen Veränderung in unseren Orten ist ein Schwerpunkt in diesem Projekt. Alle Gebäude stehen im öffentlichen Raum, wir betrachten
unseren Ort gemeinsam aus der Sicht des öffentlichen Raumes.
Baukultur?
Wosisndees?
Wiasogisdeleit?
Diese und weitere Fragen rund um Baukultur und ihre Vermittlung erörtern wir:
Freitag den 18. März 2022,
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bergwirt Dorfstraße 55, 83088 Kiefersfelden