Am Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" nehmen die 8 bayrische Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Dietramszell, Gmund, Holzkirchen, Kiefersfelden, Neubeuern und Samerberg teil. Drei Landkreise – Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim - haben sich zusammengetan, um dieses übergreifende Projekt gemeinsam aus der Taufe zu heben. Ziel ist es, Baukultur als ein wichtiges Thema zu verankern. Die Arge Baukultur konkret begleitet die acht Kommunen bis Projektende 2022 auf diesem Weg und entwickelt mit den Landkreisen eine Strategie für die gesamte Region.
Am 27. Oktober 2020 gab es mit einer Online Baukulturwerkstatt den coronabedingt verspäteten und digitalen Auftakt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Teilnehmende Gemeinden
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell
Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen
Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling
Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen.
Inmitten der Natur sein, sie bewusst erleben, die frische Luft genießen – Friluftsliv heißt der Begriff, mit dem der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen das Leben in der freien Natur und seine Bedeutung für unser geistiges und körperliches Wohlbefinden auf den klangvollen Punkt brachte.
Auf Architektour - die Wonderroute durch die Region Entwerfen an der TH Rosenheim in Kooperation mit der Baukulturregion Alpenvorland
Die Lernreise war die sprichwörtliche Reise wert, das ist der Konsens der Teilnehmer.
Neu und einzigartig der Comaking Space Dornbirn, wo 9 Einzelunternehmer, allesamt Tischler, Räume und Maschinen gemeinsam nutzen. Teilweise überraschende Synergien im Produktions- und im Sozialbereich sind Teil dieses erfolgreichen Konzeptes.
Die positive Entwicklung einer Gemeinde lebt von initiativen Menschen gepaart mit kluger Politik. Drängende Fragen wie: Arbeitsplätze
ermöglichen, Arbeitsplätze teilen oder entwickeln eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes als Alternative zum Einfamilienhaus, beschäftigen Politik und Gesellschaft gleichermaßen.
Schauen wie andere etwas machen kann helfen das sprichwörtliche Rad nicht neu erfinden zu müssen.
Die Resonanz war überwältigend, sehr viele Bairawieser Bürger nahmen diese Veranstaltung zum Anlaß um mehr über das Dorf zu erfahren oder auch das Wissen weiterzugeben. Bernhard Fuchs als Mitglied der ARGE und Einwohner von Bairawies, war bestens auf den Rundgang vorbereitet und führte durch das Dorf.
Harald Frey hat in seinem Vortrag am 13.5.2022 sehr ausdrücklich gezeigt, wie sich unser Lebensumfeld in den letzten hundert Jahren baukulturell verändert hat und wie sehr wir uns den Notwendigkeiten des motorisierten Verkehrs unterordnen. Diese Veränderungen gingen und gehen so rasch vor sich, dass uns kaum Zeit bleibt darüber zu reflektieren. Es wird nicht hinterfragt, dass Fußgänger:innen und Radfahrer:innen oft beschwerlichere Wege auf sich nehmen müssen