Am Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" nehmen die 8 bayrische Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Dietramszell, Gmund, Holzkirchen, Kiefersfelden, Neubeuern und Samerberg teil. Drei Landkreise – Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim - haben sich zusammengetan, um dieses übergreifende Projekt gemeinsam aus der Taufe zu heben. Ziel ist es, Baukultur als ein wichtiges Thema zu verankern. Die Arge Baukultur konkret begleitet die acht Kommunen bis Projektende 2022 auf diesem Weg und entwickelt mit den Landkreisen eine Strategie für die gesamte Region.
Am 27. Oktober 2020 gab es mit einer Online Baukulturwerkstatt den coronabedingt verspäteten und digitalen Auftakt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Teilnehmende Gemeinden
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell
Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen
Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling
Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen.
Öffentlicher Raum und Gemeindeentwicklung.
Wie durch Baukultur und öffentliche Räume Zusammenhalt gestärkt wird
Vorträge vor Ort in Kiefersfelden und live übertragen per Zoom. In Kooperation mit der Musikkapelle Kiefersfelden.
Sechzehn Architekturstudierende der TU Wien haben sich ein Semester lang mit den Fragestellungen beschäftigt: Wie wollen wir in Zukunft in ländlichen Regionen leben, und wie könnte das in Dietramszell konkret aussehen? ...
19. bis 31. Juli 2021
Wir sind vor Ort - kommen Sie dazu!
Hier finden Sie das Programm des Baukultur-Sommers Neubeuern von 19. bis 31. Juli 2021.
Nicht erst sei Corona wird darüber diskutiert wie man den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll, um attraktiver Lebensraum zu bleiben. ...
In einer kleinen aber feinen Runde beschäftigten sich Bad Feilnbacher Gemeinderäte, Architekten und Vertreter der örtlichen Holzbaubetriebe mit dem Thema des Holzbaus.
Holz ist ein regionaler Baustoff, der in jeder Nachhaltigkeitsstrategie eine wichtige Rolle spielt. Bauen mit Holz hat in der Region Tradition, steht jedoch in Konkurrenz mit anderen Baustoffen. Arch. Hermann Kaufmann hält einen Vortrag und im anschließenden Holzgespräch beleuchten wir das Thema in allen Facetten.
Vor Ort in Bad Feilnbach und Live auf YouTube!