Am Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" nehmen die 8 bayrische Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Dietramszell, Gmund, Holzkirchen, Kiefersfelden, Neubeuern und Samerberg teil. Drei Landkreise – Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim - haben sich zusammengetan, um dieses übergreifende Projekt gemeinsam aus der Taufe zu heben. Ziel ist es, Baukultur als ein wichtiges Thema zu verankern. Die Arge Baukultur konkret begleitet die acht Kommunen bis Projektende 2022 auf diesem Weg und entwickelt mit den Landkreisen eine Strategie für die gesamte Region.
Am 27. Oktober 2020 gab es mit einer Online Baukulturwerkstatt den coronabedingt verspäteten und digitalen Auftakt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)
Teilnehmende Gemeinden
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell
Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen
Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling
Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen.
Was sind die Zutaten zum „Einfachen Bauen“?
Zum Beispiel: Einfache klare Grundrisse und Maßnahmen die wenig oder keine Technik in der laufenden Erhaltung erfordern.
Die Verzichtsliste ist lang, sie beginnt bei der Dachdurchdringung und reicht bis zu den Lüftungsanlagen. ...
Einfach Bauen!
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das für immer mehr Menschen schwer finanzierbar ist. Die TU München hat unter der Leitung von Prof. Florian Nagler in einem Forschungsprojekt einen Lösungsvorschlag, den die B&O-Gruppe in Bad Aibling errichtet hat. Wir besuchen die drei Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und Beton und schauen uns an, wie die Strategien „Einfach Bauen“ konsequent umgesetzt wird.
Über das Gehen und Bleiben am Land
Isabel Stumfol, die Ortsbetreuerin von Neubeuern und Tandempartnerin von Bad Aibling und Bad Feilnbach ist eine mutige Frau. Sie lebt multilokal, arbeitet in Zügen oder bei Familie und Freunden, startet viele Projekte am Land, liebt zugleich das Urbane und leitet seit kurzem das Center Ländlichen Raum.
Wie graue Energie zur goldenen Energie wird
Dass Baukultur keine spröde Angelegenheit ist erlebten kürzlich Landräte und Bürgermeister. Die am Projekt Baukulturregion Alpenvorland beteiligten Landkreise und Gemeinden trafen sich nach eineinhalb Jahren Corona zum ersten Mal persönlich zum regelmäßigen Austausch am Marktplatz in Neubeuern.
mit Station der Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur
Kommen Sie vorbei, wenn die Bundesstiftung Baukultur uns besucht! Es treffen sich die Bürgermeister der acht Projektgemeinden zum Baukultur-Frühstück mit den Landräten der Baukulturregion, Reiner Nagel und Julian Latzko von der Bundesstiftung Baukultur und unserer Schirmherrin Ilse Aigner. Vertreter*innen der Medien werden anwesend sein.
Baukultur machen Menschen wie du und ich. Unter diesem Motto besuchten 30 Studierende der Hochschule Nürtingen-Geislingen Kiefersfelden. Begleitet von Prof. Oliver Frey, Prof. Janet Merkel und den Baukulturbetreuer*innen Stefan Spindler und Isabel Stumfol erhielten die Studierenden des Studienfachs Stadtplanung Einblicke in die Gemeindeentwicklung.